PCB-Begriffe

Ringring – ein Kupferring auf einem metallisierten Loch auf einer Leiterplatte.

 

DRC – Designregelprüfung.Ein Verfahren zur Überprüfung, ob das Design Fehler enthält, beispielsweise Kurzschlüsse, zu dünne Leiterbahnen oder zu kleine Löcher.
Bohrtreffer – wird verwendet, um die Abweichung zwischen der im Entwurf erforderlichen Bohrposition und der tatsächlichen Bohrposition anzuzeigen.Eine falsche Bohrmitte aufgrund eines stumpfen Bohrers ist ein häufiges Problem bei der Leiterplattenfertigung.
(Goldener) Finger – Das freiliegende Metallpad am Rand der Platine, das im Allgemeinen zum Verbinden zweier Leiterplatten verwendet wird.Zum Beispiel der Rand des Erweiterungsmoduls des Computers, der Memory Stick und die alte Spielkarte.
Stanzloch – Neben V-Cut eine weitere alternative Designmethode für Unterplatinen.Mithilfe einiger durchgehender Löcher, die einen schwachen Verbindungspunkt bilden, kann die Platine leicht vom Ausschießelement getrennt werden.Das Protosnap-Board von SparkFun ist ein gutes Beispiel.
Durch das Stempelloch am ProtoSnap lässt sich die Leiterplatte leicht nach unten biegen.
Pad – Ein Teil des freiliegenden Metalls auf der Leiterplattenoberfläche zum Löten von Geräten.

  

Links ist das Plug-in-Pad, rechts das Patch-Pad

 

Panle Board – eine große Leiterplatte, die aus vielen teilbaren kleinen Leiterplatten besteht.Automatische Leiterplattenfertigungsanlagen haben bei der Herstellung kleiner Platinen häufig Probleme.Die Kombination mehrerer kleiner Platinen kann die Produktionsgeschwindigkeit beschleunigen.

Schablone – eine dünne Metallschablone (kann auch aus Kunststoff sein), die bei der Montage auf der Leiterplatte platziert wird, damit das Lot durch bestimmte Teile fließen kann.

 

Pick-and-Place – eine Maschine oder ein Prozess, der Komponenten auf einer Leiterplatte platziert.

 

Ebene – ein durchgehender Kupferabschnitt auf der Leiterplatte.Es wird im Allgemeinen durch Grenzen definiert, nicht durch Pfade.Auch „kupferplattiert“ genannt