Organisches Antioxidans (OSP)

Anwendbare Gelegenheiten: Es wird geschätzt, dass derzeit etwa 25–30 % der Leiterplatten das OSP-Verfahren verwenden, und dieser Anteil ist gestiegen (es ist wahrscheinlich, dass das OSP-Verfahren inzwischen die Sprühdose überholt hat und an erster Stelle steht).Der OSP-Prozess kann auf Low-Tech-Leiterplatten oder High-Tech-Leiterplatten angewendet werden, wie z. B. einseitige TV-Leiterplatten und Chip-Verpackungsplatinen mit hoher Dichte.Für BGA gibt es auch vieleOSPAnwendungen.Wenn für die Leiterplatte keine funktionalen Anforderungen an die Oberflächenverbindung oder Einschränkungen hinsichtlich der Lagerzeit gelten, ist das OSP-Verfahren das idealste Verfahren zur Oberflächenbehandlung.

Der größte Vorteil: Es bietet alle Vorteile des blanken Kupferplatinenschweißens und auch die Platine, deren Haltbarkeitsdatum (drei Monate) abgelaufen ist, kann erneuert werden, allerdings meist nur einmal.

Nachteile: Anfällig gegenüber Säure und Feuchtigkeit.Beim sekundären Reflow-Löten muss es innerhalb einer bestimmten Zeitspanne abgeschlossen sein.Normalerweise ist die Wirkung des zweiten Reflow-Lötens gering.Bei einer Lagerzeit von mehr als drei Monaten ist eine Neubeschichtung erforderlich.Nach dem Öffnen der Verpackung innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.OSP ist eine Isolierschicht, daher muss der Testpunkt mit Lötpaste bedruckt werden, um die ursprüngliche OSP-Schicht zu entfernen und den Stiftpunkt für elektrische Tests zu kontaktieren.

Methode: Auf der sauberen, blanken Kupferoberfläche wird durch ein chemisches Verfahren eine organische Filmschicht aufgewachsen.Dieser Film verfügt über Antioxidations-, Thermoschock- und Feuchtigkeitsbeständigkeit und wird verwendet, um die Kupferoberfläche vor Rost (Oxidation oder Vulkanisation usw.) in der normalen Umgebung zu schützen;Gleichzeitig muss es bei der anschließenden hohen Schweißtemperatur leicht unterstützt werden können.Das Flussmittel wird zum Löten schnell entfernt;

”“