Klassifizierung von Widerständen

 

1. Drahtwundwiderstände: Allgemeine Drahtwundwiderstände, Präzisionsdrahtwettwiderstände, Hochleistungsdrahtwundwiderstände, Hochfrequenzdrahtwundwiderstände.

2. Dünnfilmwiderstände: Kohlenstofffilmwiderstände, synthetische Kohlenstofffilmwiderstände, Metallfilmwiderstände, Metalloxidfilmwiderstände, chemisch abgelagerte Filmwiderstände, Gladerfilmwiderstände, Metallnitridfilmwiderstände.

3. Halbverwiderstände: anorganische synthetische Feststoffwiderstände, organische synthetische Feststoffwiderstände.

4. Sensitive Widerstände: Varistor, Thermistor, Photoresistor, kraftempfindlicher Widerstand, gasempfindlicher Widerstand, feuchtigkeitsempfindlicher Widerstand.

 

Haupt charakteristische Parameter

 

1.Nominaler Widerstand: Der auf dem Widerstand gekennzeichnete Widerstandswert.

2. Allowierbarer Fehler: Der Prozentsatz der Differenz zwischen dem nominalen Widerstandswert und dem tatsächlichen Widerstandswert und dem nominalen Widerstandswert wird als Widerstandsabweichung bezeichnet, was die Genauigkeit des Widerstands darstellt.

Die entsprechende Beziehung zwischen dem zulässigen Fehler und dem Genauigkeitsniveau ist wie folgt: ± 0,5% -0,05, ± 1% -0,1 (oder 00), ± 2% -0,2 (oder 0), ± 5% -ⅰ, ± 10% -ⅱ, ± 20% -ⅲ

3. Nennleistung: Unter normalem atmosphärischem Druck von 90-106,6 kPa und Umgebungstemperatur von -55 ℃ ~ + 70 ° C ermöglichte die maximale Leistung für den langfristigen Betrieb des Widerstands.

Die Nennleistungserie von Drahtwundwiderständen ist (W): 1/20, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 10, 16, 25, 40, 50, 75, 100, 150, 250, 500

Die Nennleistungserie von Nicht-Wire-Wundwiderständen ist (W): 1/20, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100

4. Nennspannung: Spannung aus Widerstand und Nennleistung.

5. Maximale Arbeitsspannung: Die maximal zulässige kontinuierliche Arbeitsspannung. Bei niedrigem Druck ist die maximale Arbeitsspannung niedriger.

6. Temperaturkoeffizient: Die relative Änderung des Widerstandswerts, die durch jede Temperaturänderung von 1 ℃ verursacht wird. Je kleiner der Temperaturkoeffizient ist, desto besser die Stabilität des Widerstands. Der Widerstandswert steigt mit zunehmender Temperatur der positive Temperaturkoeffizient, ansonsten der negative Temperaturkoeffizient.

7. GEGENGEBEHALTUNG: Der Prozentsatz der relativen Änderung des Widerstands des Widerstands unter einer langfristigen Belastung der Nennleistung. Es ist ein Parameter, der die Lebensdauer des Widerstands anzeigt.

8.Voltagekoeffizient: Innerhalb des angegebenen Spannungsbereichs beträgt die relative Änderung des Widerstands jedes Mal, wenn sich die Spannung um 1 Volt ändert.

9. Rauschen: Eine im Widerstand erzeugte unregelmäßige Spannungsschwankung, einschließlich zwei Teile des thermischen Rauschens und des Stromrauschens. Das thermische Rauschen ist auf die unregelmäßige freie Bewegung von Elektronen im Leiter zurückzuführen, wodurch die Spannung zweier Punkte des Leiters unregelmäßig ändert.